fünf neue Bücher
fünf besondere Orte
fünf Oberweseler Köpfe

11.6.22


Leseort 1: Haagsturm

Mechtild Sabel liest
»Waldinneres«

Mechtild Sabel begeistert im Kulturhaus Oberwesel Gäste und Einheimische mit ihren Führungen. Sie liest leidenschaftlich gerne und das besonders in schöner Umgebung.

Mónica Subietas
Waldinneres
S. FISCHER
ISBN: 978-3-10-397083-8
hier erhältlich

Das Buch
Eine Flucht vor den Nazis und ein Geheimnis, das bis in die Gegenwart reicht.

Ein jüdischer Kunstsammler rettet sich mit Fluchthelfern vor den Nazis in die Schweiz, doch seine Spur verliert sich im Dickicht eines Waldes. Zurück bleibt nur sein Gehstock, darin eingerollt ein kleines Gemälde.

Siebzig Jahre später betritt Gottfried Messmer das Foyer einer Bank in Zürich. Im Schließfach seines Vaters findet er einen echten Klimt. Wie kam sein Vater an dieses Bild? Und wo ist sein wahrer Besitzer? Gottfried muss sich einem Familiengeheimnis stellen, das weit in die Geschichte seines Landes zurückreicht.

Mónica Subietas‘ bewegender Roman »Waldinneres« erzählt von Liebe, Freundschaft und Verrat, von finsteren Zeiten und glücklichen Tagen.


Leseort 2: LiebfrauenKirche

Volker Monnerjahn liest
»Don Ottos wunderbarer Platten­laden«

Volker Monnerjahn hält als Lehrer den ganzen Tag Bücher in den Händen. Das hält ihn nicht davon ab, auch überall sonst zu lesen.  

Mauricio Botero
Don Ottos wunderbarer Platten­laden
Unionsverlag
ISBN: 978-3-293-00539-6
hier erhältlich

Als Besonderheit gibt es an diesem Leseort, passend zum Buch, eine musikalische Begleitung von Regionalkantor Lukas Stollhof

Das Buch
Don Otto betreibt einen kleinen Musikladen in Bogotá. Ob Punker, Partygirl, Politiker, ins Zivilleben zurückgekehrter Guerillero, ja selbst erklärter Musikhasser: Für jeden legt Don Otto die richtige Musik auf und serviert dazu eine Tasse duftenden kolumbianischen Kaffee.

Als Kenner und Liebender bringt er dabei funkelnde Anekdoten und Erkenntnisse aus dem Leben und Werk der Komponisten an den Tag – von Bach, Bartók und Beethoven bis Prokofjew, Strauss oder Telemann. So wird sein Musikladen nicht nur zur vielstimmig klingenden Schatztruhe, sondern auch zum Ort, wo die Musik zeigt, dass sie Leben verändern kann.


Leseort 3: Hof Weingut Castor

Monika Lipp liest
»Con gusto«

Monika Lipp liebt es, andere beim Lesen in fremde Welten mitzunehmen. Nicht nur im Altenheim ist sie gefragte Vorleserin und hat eine treue Fangemeinde.

Dieter Richter
Con gusto (Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht)
Wagenbach SALTO
ISBN: 978-3-8031-1362-7
hier erhältlich

Das Buch
Dieter Richter erzählt – wie immer kulinarisch und mit großer Kennerschaft – die Kulturgeschichte einer Begegnung: Wie die italienische Küche in den Norden kam und zur Zauberformel des guten Lebens wurde. Von Goethes Italienreise bis zur Mittelmeerdiät.

Wer zu Goethes Zeiten nach Italien reiste, suchte Augenlust, nicht Gaumenschmaus. Über Jahrhunderte hinweg galt die italienische Küche den Besuchern aus dem Norden als ungenießbar und gesundheitsschädlich: Maccaroni? Ekles Wurmgewinde! Pizza? Unverdauliches Fladenbrot! Und gar Meerspinnen oder Polypen? Pfui, wer kann so etwas essen wollen! Lang hat es gedauert, bis Neugier den fremden Geschmack zum vertrauten werden ließ.

Zuerst exportierten wandernde »Zitronenmänner« und »Pomeranzengänger« die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Mit der italienischen Einwanderung in den Siebziger Jahren begann der Siegeszug der Pizza. Und aus dem »Ristorante Italiano«, das die deutschen Massentouristen an der Adria schüchtern betraten, wurde der heimische »Lieblingsitaliener«, der längst die Eck- oder Dorfkneipe ersetzt hatte. Mit der Mittelmeerdiät (von der UNESCO 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt) verband sich der Traum vom guten Leben endgültig mit dem Geschmack des Mediterranen.

Mit frappierenden Funden aus seinem unendlichen Archiv erzählt Dieter Richter die Kulturgeschichte dieses gastrokulturellen Transfers. Und er zeigt, wie »Pasta & Pizza« zur Signatur der Moderne geworden sind.


Leseort 4: Welterbegarten

Christian Büning liest
»Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße«

Christian Büning ist Westfale, der seinem Herzen nach Oberwesel gefolgt ist, nicht nur weil die Feigen besser wachsen, sondern auch weil man hier sogar Wein lesen kann.

Maxim Leo
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 978-3-462-00084-9
hier erhältlich

Das Buch

Maxim Leo erzählt von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Ein Mann, der den ungewohnten Ruhm genießt, bis die Liebe ins Spiel kommt und er sich entscheiden muss. Eine rasante, anrührende und ungemein vergnügliche Hochstaplergeschichte.

Im September 2019 bekommt Michael Hartung Besuch von einem Journalisten. Der recherchiert über eine spektakuläre Massenflucht aus der DDR, bei der 127 Menschen in einem S-Bahnzug am Bahnhof Friedrichstraße in den Westen gelangten. Der Journalist hat Stasiakten entdeckt, aus denen hervorgeht, dass Hartung, der früher als Stellwerksmeister am Bahnhof Friedrichstraße gearbeitet hatte, die Flucht eingefädelt haben soll. Hartung dementiert zunächst, ist aber nach Zahlung eines ordentlichen Honorars und ein paar Bieren bereit, die Geschichte zu bestätigen. Schließlich war er noch nie bedeutend, noch nie ein Held, und wenn es nun mal so in den Akten steht …

Nur wenig später reißen sich die Medien um ihn, Hartung wird vom Bundespräsidenten empfangen, seine Geschichte soll Vorlage für ein Buch und einen Kinofilm werden. Hartungs Leben fühlt sich plötzlich traumhaft und leicht an.
Doch dann trifft er Paula, sie war als Kind in jenem S-Bahnzug, der in den Westen umgeleitet wurde. Die beiden verlieben sich – und Hartung spürt, dass er einen Ausweg aus dem Dickicht der Lügen finden muss. Obwohl es dafür eigentlich schon zu spät ist.


Leseort 5: Ratskeller

Monika Breckheimer liest
»Die Anomalie«

Monika Breckheimer lebte ihr ganzes Leben in Oberwesel, nur um jetzt von Aachen aus zu testen, ob es auch als Gast genau so schön ist. 

Hervé Le Tellier
Die Anomalie
Rowohlt Buchverlag
ISBN: 978-3-498-00258-9
hier erhältlich

Das Buch

Der Überraschungserfolg aus Frankreich: eine brillante Mischung aus Thriller, Komödie und großer Literatur. Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal in New York. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt − sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt.

Hochkomisch und teuflisch intelligent spielt der Roman mit unseren Gewissheiten und fragt nach den Grenzen von Sprache, Literatur und Leben. Facettenreich, weltumfassend, ein literarisches Ereignis.


Programm für Samstag, 11.6.2022

• Beginn: 13.30 Uhr, Treffpunkt am Marktplatz Oberwesel
• Begrüßung und Aufteilung in fünf Gruppen
• Jede Gruppe geht zu ihrem ersten Leseort
• Lesung ca 5 x 30 Minuten, anschließend ist jeweils ein Austausch möglich
• Die Gruppe wird zum jeweils nächsten Leseort geführt
• Nach der fünften Lesung treffen sich alle wieder auf dem Marktplatz zum Abschluss


Die Auswahl der Bücher

»Die Bücher, die ich für Oberwesel liest ausgesucht habe, sind gut geschrieben, unterhaltsam, anrührend oder haben mich schlicht verblüfft. Natürlich ist diese Auswahl sehr subjektiv, aber ich freue mich darauf, mit unseren Gästen darüber ins Gespräch zu kommen.
Monika Seckler

Angebot

Oberwesel liest – Orte und Worte zum Entdecken und Genießen
• fünf Lesungen an fünf Orten
• Wein, Wasser und kleine Snacks inklusive
• 11.6.2022, Beginn 13.30 Uhr
• Dauer ca. 5 x 30 Minuten
Einzelkarte: 18 € VVK, Tageskasse 20 €

Alle Leseorte sind mit Sitzmöbeln ausgestattet. Leider sind nicht alle Leseorte barrierefrei erreichbar. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns bitte an, wir sorgen dann für eine Lösung.


Leseorte in Oberwesel



mit freundlicher Unterstützung


GAstropartner

Technikpartner